Nr. 301, November 2025
 
1) Studie zur Rational Choice Theorie
Die Erklärungskraft kriminologischer Theorien kann sich je nach Entscheidungsphase unterscheiden (Beteiligung an einer Straftat, Wahl des Tatortes) voneinander unterscheiden. Die Theorie der rationalen Entscheidung (rational choice) besagt, dass die Vorteile der Straftat, das Risiko einer Verhaftung, die Schwere der Strafe, die Opportunitätskosten und die Aktualität der Auszahlung die Entscheidung zum Tatort beeinflussen sollten. Um dies zu testen, wurden von über 1000 Teilnehmern mehr als 10.000 kriminelle Gelegenheiten bewertet. Der Gewinn aus der Straftat, das Risiko einer Verhaftung und die Schwere der Strafe hatten einen erheblichen Einfluss auf die Ereignisentscheidungen. https://ogy.de/cb4h