Polizei : Newsletter Nr. 251, April 2021

 1)   Polizeireform in den USA – eine Bestandsaufnahme
 2)   Angst, nachts auf der Straße: Deutschland auf Platz 2 in Europa
 3)   Die „NYPD-Files“
 4)   Phoenix History: Die Geschichte der RAF
 5)   57 Jahre Bewährungshilfestatistik – ein Überblick
 6)   Podcast „Verzweifelte Suche“
 7)   Private Unternehmen beraten die Polizei in den USA
 8)   Mehr Einwanderung – weniger Kriminalität
 9)   Evaluation der AnkER-Einrichtungen und der funktionsgleichen Einrichtungen
10)  Digidog von der New Yorker Polizei eingesetzt – Kritik
11)  Datenreport 2021 – Sozialbericht
12)  Die öffentliche Wahrnehmung von „militarisierter Polizei“
13)  Einfluss von Beleuchtung auf Kriminalität
14)  Seit 1989 mehr als 2.700 erfolgreiche Wiederaufnahmeverfahren in den USA
15)  Angst vor Covid-19
16)  Veränderungen bei Notrufen während des Lock-Downs in China
 
1) Polizeireform in den USA – eine Bestandsaufnahme
Der Leiter des „Police Executive Research Forum“ der USA hat eine Bestandsaufnahme zur Polizeireform in den USA seit der Veröffentlichung der „Guiding Principles on Use of Force“ vor fünf Jahren vorgelegt. Es geht dabei auch um den Wandel vom „Krieger“ zum „Problemlöser“ im (Selbst)Bild der Beamt*innen. https://www.policeforum.org/trending13mar21
 
 
2) Angst, nachts auf der Straße: Deutschland auf Platz 2 in Europa
Eine Auswertung des European Social Survey zeigt, dass sich in Deutschland fast 38% der Frauen nachts auf der Straße unsicher fühlen - damit belegen wir den 2. Platz europaweit. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=783
 
 
3) Die „NYPD-Files“
„ProPublica-Reporter“ wollen Missbrauch und Straflosigkeit innerhalb der New Yorker Polizei aufdecken, indem sie vertrauliche Dokumente und Insider-Interviews auswerten, um so der Öffentlichkeit einen Zugang zu Beschwerden gegen Beamte zu ermöglichen. https://www.propublica.org/series/the-nypd-files
 
 
4) Phoenix History: Die Geschichte der RAF
In vier Beiträgen beschäftigt sich Phoenix mit 30 Jahren RAF. Sehenswerte Dokumentation, die ab Ende März auch online verfügbar ist: http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=784
 
 
5) 57 Jahre Bewährungshilfestatistik – ein Überblick
Wolfgang Heinz hat sich die seit 57 Jahren jährlich veröffentlichte Bewährungshilfestatistik näher angesehen und analysiert. Seine Ergebnisse finden sich hier: http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=785
 
 
6) Podcast „Verzweifelte Suche“
Seit 30 Jahren beschäftigt sich Peter Jamin mit Vermisstenfällen. In einem Podcast berichtet er von Schicksalen, die ihn in den vielen Jahren seiner Arbeit besonders berührt haben und ihn bis heute nicht loslassen. https://www.fyeo.de/originals/verzweifelte-suche-wenn-menschen-verschwinden
 
 
7) Private Unternehmen beraten die Polizei in den USA
Und zwar nicht nur, wie bei uns bei der Reorganisation, sondern auch bei der Aufarbeitung von aktuellen Problemen oder Ereignissen. Ein Beispiel: https://www.21cpsolutions.com/home
 
 
8) Mehr Einwanderung – weniger Kriminalität
Trotz der Befürchtungen, dass mehr Einwanderung zu einer höheren Rate an Gewaltverbrechen führt, ist eine der beständigsten Erkenntnisse in der Forschung zu diesem Thema, dass eine Zunahme der Einwanderung mit einer Abnahme - nicht einer Zunahme - von Gewaltdelikten verbunden ist. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=786
 
 
9) Evaluation der AnkER-Einrichtungen und der funktionsgleichen Einrichtungen
Zentrales Element der AnkER- und funktionsgleichen Einrichtungen ist eine intensivierte Behördenzusammenarbeit aller am Asylverfahren beteiligter Akteure. Das Forschungszentrum des BAMF untersuchte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, inwieweit die konzeptionelle Idee der AnkER-Einrichtungen und funktionsgleichen Einrichtungen, alle beteiligten Akteure unter einem Dach zu vereinen, in den unterschiedlichen Phasen der Asylverfahrensbearbeitung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führt. Der Bericht steht hier zur Verfügung http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=787
 
 
10) Digidog von der New Yorker Polizei eingesetzt – Kritik
Erstmals wurde in einem Einsatz der Roboterhund „Digidog“ eingesetzt. Als „Bodendrohne“ wird der rund 32 kg schwere und fast 6 km/h schnelle Roboter kritisiert von Bürgerrechtlern. Die Polizei hebt die Möglichkeit hervor, ohne eigene Gefährdung Räume und Grundstücke zu überprüfen. https://nypost.com/2021/02/25/aoc-rips-nypds-new-robotic-dog/
 
 
11) Datenreport 2021 – Sozialbericht
Der Datenreport informiert über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen. Mit einem Sonderkapitel zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=788
 
 
12) Die öffentliche Wahrnehmung von „militarisierter Polizei“
Ungefähr 2000 Personen aus ganz Kanada wurde eine Reihe von Fotos von Polizeibeamt*innen gezeigt, in denen ihre Kleidung und Bewaffnung geändert war. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Öffentlichkeit unter anderem in Bezug auf Annäherung, Vertrauen und Moral bei militarisierter Kleidung und Bewaffnung erhebliche negative Wahrnehmungen hat. Diese Beamten werden jedoch auch als stärker, selbstbewusster und besser auf bedrohliches Verhalten / gefährliche Situationen vorbereitet wahrgenommen. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15614263.2021.1889378
 
 
13) Einfluss von Beleuchtung auf Kriminalität
Die Studie untersucht den Effekt einer verbesserten Beleuchtung an zwei Mikroorten in den USA im Vergleich 12 Monate vor der Installation der Beleuchtung und 12 Monate danach. Obwohl es einige bescheidene Effekte gibt, stützen die Ergebnisse die Hypothesen insgesamt nicht. Zukünftige Bemühungen sollten, so die Forscher, darauf abzielen, die Kriminalität auf vielfältige Weise zu messen und die Beleuchtung berücksichtigen. https://link.springer.com/article/10.1057%2Fs41300-020-00103-9
 
 
14) Seit 1989 mehr als 2.700 erfolgreiche Wiederaufnahmeverfahren in den USA
In über 2.700 Fällen waren die Versuche, Verfahren gegen (oftmals wegen Morden und/oder zu Tode verurteilte) Straftäter in den USA wiederaufzunehmen, erfolgreich, d.h. sie wurden freigesprochen, oftmals nach mehreren Jahrzehnten. Eine Übersicht über die Fälle findet sich in der National Registry of Exonerations. https://www.law.umich.edu/special/exoneration/Pages/about.aspx
 
 
15) Angst vor Covid-19
In einer Studie mit über 1000 Personen in zehn Städten in England, Schottland und Wales beschäftigen sich Forscher mit den Aspekten und Auswirkungen der Angst vor Covid-19. Es werden Unterschiede zwischen „dysfunktional besorgten“ und „funktionellen und unbesorgten“ Gruppen dargestellt und die Wahrnehmung von Risiken analysiert. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=789
 
 
16) Veränderungen bei Notrufen während des Lock-Downs in China
Eine Studie zeigt, dass in China die durchschnittlichen wöchentlichen Anrufe bei der Polizei vor und nach dem Lock-Down höher waren als während des Lock-Dows. Anrufe im Zusammenhang mit Kriminalität, Verkehr und Auseinandersetzungen gingen deutlich zurück, Anrufe im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt, öffentlicher Sicherheit und anderen Themen nahmen erheblich zu. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=790