2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 274, Mai 2023
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Die „Polizeifamilie“ und ihre innerfamiliären Probleme
2) Kein Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Gewaltkriminalität
3) Policing von Widerstand im Alltag
4) Fundstellen Polizei und Recht
5) Neue Polizeitechnologien
6) Eingriffsintensive Personenkontrollen durch die Polizei
7) Schreckt die chemische Markierung von Eigentum vor Einbrüchen ab?
8) Gewalt gegen Rettungskräfte
9) Gewalt gegen Rettungskräfte
10) Messerkriminalität – polizeiliche Sichtweisen
11) Jugendkriminalität und Polizei
12) HELP-Programms des Europarats
13) Typologie von Sexualstraftätern
14) Weniger Straftaten durch härtere Strafen?
15) Anonymes Hinweisgebersystem in Baden-Württemberg erfolgreich
16) Polizeikontrolle in den USA: Was wirkt, was nicht
17) Das Internet als Tatort
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Die „Polizeifamilie“ und ihre innerfamiliären Probleme
2) Kein Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Gewaltkriminalität
3) Policing von Widerstand im Alltag
4) Fundstellen Polizei und Recht
5) Neue Polizeitechnologien
6) Eingriffsintensive Personenkontrollen durch die Polizei
7) Schreckt die chemische Markierung von Eigentum vor Einbrüchen ab?
8) Gewalt gegen Rettungskräfte
9) Gewalt gegen Rettungskräfte
10) Messerkriminalität – polizeiliche Sichtweisen
11) Jugendkriminalität und Polizei
12) HELP-Programms des Europarats
13) Typologie von Sexualstraftätern
14) Weniger Straftaten durch härtere Strafen?
15) Anonymes Hinweisgebersystem in Baden-Württemberg erfolgreich
16) Polizeikontrolle in den USA: Was wirkt, was nicht
17) Das Internet als Tatort
Alle Meldungen anzeigen