Polizeiwissenschaft-Newsletter
2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
292 | 291, Dezember 2024 | 290 | 289 | 288 | 287 | 286 | 285 | 284 | 283 | 282 | 281 | 0
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 291, Dezember 2024
 
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
 
Alle Meldungen anzeigen
 
1) Geflüchtete und Sicherheit in der Stadt
2) Studie zum Kontakt zwischen Polizei und Bürgern – leider (nur) in den USA
3) Exploring Green Crime
4) Haben True-Crime-Inhalte Auswirkungen auf die Strafjustiz?
5) Auswirkungen von Airbnb-Vermietungen auf die regionale Kriminalitätsentwicklung
6) Kontext- und gebietsabhängige Bereitschaft, Straftaten anzuzeigen
7) KI und Bilder von sexuellem Kindesmissbrauch
8) Notrufe und Strafindizes
9) Anzeige von Straftaten und Zufriedenheit der Opfer mit der Polizei
10) ChatGPT kann detaillierte Ratschläge zur Begehung von Straftaten geben
11) Häusliche Gewalt gegen männliche Opfer
12) Datengenerierung in der Polizei zwischen Handwerk und wissenschaftlichem Anspruch
13) Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Kriminalität
14) Mehr als 1.000 Toten nach Einsatz von nicht-tödlichen Mitteln durch die Polizei in den USA
15) Underreporting als Problem in der PKS
16) Erfolg von „problemorientierter Polizeiarbeit“

 
Alle Meldungen anzeigen