2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 296, Mai 2025
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Längerer Beitrag Mai: Vertrauen in die Polizei
2) Einstellungsprüfung bei der Polizei: Mehr als 50% der Bewerber fallen durch
3) Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht für Sachsen
4) Häusliche Gewalt gegen Männer
5) Suizide vor allem von Männern - gendersensible Suizidprävention
6) Schuldumkehr durch Frontex-Berichte
7) Rolle der Umgebung bei Einbruchsentscheidungen
8) Deeskalation und Nicht-Eskalation bei Polizeieinsätzen. Eine Analyse anhand von Bodycam-Aufnahmen
9) Polizeiliche Autorität: Selbstschemata
10) Prävention der Pädophilie
11) Polizeikontrollen und Prävalenz psychischer Gesundheitsprobleme
12) Kriminologie und Strafrechtswissenschaft – ein Abhängigkeitsverhältnis?
13) Legitimitätsbasierte Polizeiarbeit
14) Keine Zeitersparnis durch KI-gestützte Erstellung von Polizeiberichten
15) Jugendliche als Opfer sexueller Gewalt und Polizei
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Längerer Beitrag Mai: Vertrauen in die Polizei
2) Einstellungsprüfung bei der Polizei: Mehr als 50% der Bewerber fallen durch
3) Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht für Sachsen
4) Häusliche Gewalt gegen Männer
5) Suizide vor allem von Männern - gendersensible Suizidprävention
6) Schuldumkehr durch Frontex-Berichte
7) Rolle der Umgebung bei Einbruchsentscheidungen
8) Deeskalation und Nicht-Eskalation bei Polizeieinsätzen. Eine Analyse anhand von Bodycam-Aufnahmen
9) Polizeiliche Autorität: Selbstschemata
10) Prävention der Pädophilie
11) Polizeikontrollen und Prävalenz psychischer Gesundheitsprobleme
12) Kriminologie und Strafrechtswissenschaft – ein Abhängigkeitsverhältnis?
13) Legitimitätsbasierte Polizeiarbeit
14) Keine Zeitersparnis durch KI-gestützte Erstellung von Polizeiberichten
15) Jugendliche als Opfer sexueller Gewalt und Polizei
Alle Meldungen anzeigen