2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 297, Juni 2025
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Der längere Beitrag: Wirken sich Arbeitsplatz und Einkommen auf Kriminalität aus?
2) Studie zum zeitlichen Ablauf von verdeckten Messerangriffen
3) Polizeidichte und Anzeigebereitschaft
4) Polizei von New Orleans scannt Straßen mit Gesichtserkennungstechnologie
5) Weniger Verletzungen durch Messerverletzungen aufgrund von mehr polizeilichen Kontrollen und Durchsuchungen
6) Prävention schwerer organisierter Kriminalität
7) Polizeiliches Fehlverhalten, Geschlecht und Herkunft
8) Behindertenfeindliche und diskriminierende Verhaltensweisen in der Polizei
9) Rollenmodelle in der Polizei
10) Unterschiedliche Sichtweisen zur Anwendung tödlicher Gewalt durch Polizeibeamte
11) Polizeilicher Umgang mit Obdachlosen
12) Polizeiliche Diskriminierung von Roma
13) Stress und psychische Gesundheit bei Polizeibeamten
14) Spezialeinheit zur Bekämpfung von „Messerkriminalität“
15) Was haben Eiscreme, Gewaltstraftaten und Globalisierung gemeinsam?
16) Bewerbungsphase für den Bochumer Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ noch bis zum 30. Juni 2025
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Der längere Beitrag: Wirken sich Arbeitsplatz und Einkommen auf Kriminalität aus?
2) Studie zum zeitlichen Ablauf von verdeckten Messerangriffen
3) Polizeidichte und Anzeigebereitschaft
4) Polizei von New Orleans scannt Straßen mit Gesichtserkennungstechnologie
5) Weniger Verletzungen durch Messerverletzungen aufgrund von mehr polizeilichen Kontrollen und Durchsuchungen
6) Prävention schwerer organisierter Kriminalität
7) Polizeiliches Fehlverhalten, Geschlecht und Herkunft
8) Behindertenfeindliche und diskriminierende Verhaltensweisen in der Polizei
9) Rollenmodelle in der Polizei
10) Unterschiedliche Sichtweisen zur Anwendung tödlicher Gewalt durch Polizeibeamte
11) Polizeilicher Umgang mit Obdachlosen
12) Polizeiliche Diskriminierung von Roma
13) Stress und psychische Gesundheit bei Polizeibeamten
14) Spezialeinheit zur Bekämpfung von „Messerkriminalität“
15) Was haben Eiscreme, Gewaltstraftaten und Globalisierung gemeinsam?
16) Bewerbungsphase für den Bochumer Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ noch bis zum 30. Juni 2025
Alle Meldungen anzeigen