Nr. 97, Mai 2007
 
9) Studie zum Dunkelfeld und Anzeigeverhalten bei Delikten Jugendlicher
Ein zentraler Befund der Studie: Zwischen städtischen und ländlichen Gegenden besteht kein Unterschied in der Anzeigewahrscheinlichkeit und im Registrierungsrisiko mehr, wenn die Zusammensetzung der Opfer- und der Täterpopulation sowie der Täter-Opfer- Beziehungen kontrolliert wird. Das höhere Ausmaß informeller Einigungen und die geringere Anzeigeneigung in ländlichen Gebieten lässt sich zum einen darauf zurückführen, dass sich Täter und Opfer dort häufiger kennen, und dass sie seltener heteroethnischen Täter-Opfer-Konstellationen angehören. Sowohl bei bekannten Tätern als auch bei homoethnischen Täter-Opfer-Konstellationen ist auf dem Land die Anzeigewahrscheinlichkeit signifikant geringer als in der Stadt. Zudem zeigte sich ein starker positiver Einfluss der kollektiven sozialen Benachteiligung im Stadtviertel auf den Hellfeldanteil an Delinquenz. Dagegen konnte kein Hinweis auf eine höhere Toleranz gegenüber Kriminalität und damit einen "Gewöhnungseffekt" in stark durch Kriminalität belasteten Stadtvierteln gefunden werden. Eine zentrale Determinante der Anzeigerate im Stadtviertel ist die kollektive Wirksamkeit der Bewohner, der Wille, sich aktiv in die Konflikte zwischen und durch Jugendlichen einzumischen und zu einer Lösung beizutragen. Quelle: Tilman Köllisch: Vom Dunkelfeld ins Hellfeld. Anzeigeverhalten und Polizeikontakte bei Jugenddelinquenz. Dissertation Freiburg 2004 (hier wiedergegeben Auszüge aus der Zusammenfassung am Ende der Arbeit). Im Internet unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1686/pdf/Koellisch_Dissertation.pdf.