2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 105, Februar 2008
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Söldner mit Polizeiaufgaben
2) Handbuch der Polizeien Deutschlands
3) Je mehr Geld für den Strafvollzug, umso mehr Strafgefangene
4) Rückgang bei Tötungsdelikten dank alternder Drogendealer?
5) Wirksamkeit von sozialen Trainingskursen in Form von „Crash-Kursen“ zur Entlassungsvorbereitung aus dem Strafvollzug.
6) Wohnumfeld beeinflusst Bereitschaft des Opfers, die Polizei zu benachrichtigen
7) Häusliche Gewalt in Zürich
8) Evaluationsstudie „Kommunale Integrationsprojekte mit Migranten“
9) Einbrecher folgen expertengleichem Denk- und Verhaltensmuster
10) Stalking-Kit
11) “Anti-Stalking-Gesetze wirken.” Tatsächlich?
12) Grenzen der Erkenntnisfähigkeit der Polizei?
13) Gewalterfahrungen, gesellschaftliche Orientierungen und Risikofaktoren von Jugendlichen
14) Private Jugendgefängnisse auf lange Sicht ineffizient
15) Neuere kriminologische Forschung im Südwesten
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Söldner mit Polizeiaufgaben
2) Handbuch der Polizeien Deutschlands
3) Je mehr Geld für den Strafvollzug, umso mehr Strafgefangene
4) Rückgang bei Tötungsdelikten dank alternder Drogendealer?
5) Wirksamkeit von sozialen Trainingskursen in Form von „Crash-Kursen“ zur Entlassungsvorbereitung aus dem Strafvollzug.
6) Wohnumfeld beeinflusst Bereitschaft des Opfers, die Polizei zu benachrichtigen
7) Häusliche Gewalt in Zürich
8) Evaluationsstudie „Kommunale Integrationsprojekte mit Migranten“
9) Einbrecher folgen expertengleichem Denk- und Verhaltensmuster
10) Stalking-Kit
11) “Anti-Stalking-Gesetze wirken.” Tatsächlich?
12) Grenzen der Erkenntnisfähigkeit der Polizei?
13) Gewalterfahrungen, gesellschaftliche Orientierungen und Risikofaktoren von Jugendlichen
14) Private Jugendgefängnisse auf lange Sicht ineffizient
15) Neuere kriminologische Forschung im Südwesten
Alle Meldungen anzeigen