2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 115, Januar 2009
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Vorsichtiger Optimismus: Kaum geschlechtsbedingte Unterschiede innerhalb der Polizei
2) Polizei-Newsletter mit RSS-Feed
3) Kriminalitätsfurcht und ihre Ursachen
4) Schwedische Kriminalstatistik von 1750 bis 2005
5) Zeitungsartikel als Informationsquelle für Prozesse gegen die Polizei
6) Verlauf krimineller Karrieren im Bereich der organisierten Kriminalität
7) Anschauliches Zahlenmaterial in „Justiz auf einen Blick“
8) Tausche Auto gegen Crack: Auswirkungen suchtmotivierter Tauschgeschäfte
9) Möglichkeiten psychosozialer Intervention bei häuslicher Gewalt
10) Neue Untersuchung zum Thema Partnerschaft und kriminelle Karrieren
11) Aktuelle Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung
12) Neue Ratgeber für praxisorientierte Polizeiarbeit verfügbar
13) Nutzen von Wohnorteinschränkungen für Sexualstraftäter fraglich
14) Rückfallhäufigkeit von Sexualstraftätern
15) Buchbesprechungen
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Vorsichtiger Optimismus: Kaum geschlechtsbedingte Unterschiede innerhalb der Polizei
2) Polizei-Newsletter mit RSS-Feed
3) Kriminalitätsfurcht und ihre Ursachen
4) Schwedische Kriminalstatistik von 1750 bis 2005
5) Zeitungsartikel als Informationsquelle für Prozesse gegen die Polizei
6) Verlauf krimineller Karrieren im Bereich der organisierten Kriminalität
7) Anschauliches Zahlenmaterial in „Justiz auf einen Blick“
8) Tausche Auto gegen Crack: Auswirkungen suchtmotivierter Tauschgeschäfte
9) Möglichkeiten psychosozialer Intervention bei häuslicher Gewalt
10) Neue Untersuchung zum Thema Partnerschaft und kriminelle Karrieren
11) Aktuelle Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung
12) Neue Ratgeber für praxisorientierte Polizeiarbeit verfügbar
13) Nutzen von Wohnorteinschränkungen für Sexualstraftäter fraglich
14) Rückfallhäufigkeit von Sexualstraftätern
15) Buchbesprechungen
Alle Meldungen anzeigen