2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 172, März 2014
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) EU-Außengrenzen sichern
2) Facebook als Datenschatz für die Soziologie
3) Neuer Web-Auftritt des DJI
4) BGH lehnt Strafverschärfung bei Angriff auf Polizeibeamte ab
5) Änderung des Mord-Paragraphen
6) Deutschland im Pressefreiheitsranking auf Platz 14
7) Die Deutschen und die Sicherheit – Gesellschaftliche Konstruktionen
8) Der Einfluss der Peer-Group auf kriminelles Verhalten
8) Täter, die sich für Opfer halten
9) Wie organisatorische und persönliche Praktiken in der Polizei ändern?
10) Racial Profiling
11) Zusammenhang von Viktimisierung, Verbrechensfurcht und kollektiven Stimmungen
12) Glück und Verbrechensfurcht: Zusammenhänge und Abhängigkeiten
13) Streit um Zahlen zur Zuwanderung in Hessen
14) Neoliberale Studierende täuschen eher
15) Dokumentation polizeilicher Vernehmungen durch Video- und Tonbandaufnahmen
16) Buchbesprechung: Sehnsuchtsstädte
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) EU-Außengrenzen sichern
2) Facebook als Datenschatz für die Soziologie
3) Neuer Web-Auftritt des DJI
4) BGH lehnt Strafverschärfung bei Angriff auf Polizeibeamte ab
5) Änderung des Mord-Paragraphen
6) Deutschland im Pressefreiheitsranking auf Platz 14
7) Die Deutschen und die Sicherheit – Gesellschaftliche Konstruktionen
8) Der Einfluss der Peer-Group auf kriminelles Verhalten
8) Täter, die sich für Opfer halten
9) Wie organisatorische und persönliche Praktiken in der Polizei ändern?
10) Racial Profiling
11) Zusammenhang von Viktimisierung, Verbrechensfurcht und kollektiven Stimmungen
12) Glück und Verbrechensfurcht: Zusammenhänge und Abhängigkeiten
13) Streit um Zahlen zur Zuwanderung in Hessen
14) Neoliberale Studierende täuschen eher
15) Dokumentation polizeilicher Vernehmungen durch Video- und Tonbandaufnahmen
16) Buchbesprechung: Sehnsuchtsstädte
Alle Meldungen anzeigen