2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 219, Juni 2018
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Nutzen von Fußstreifen
2) Institut für „Global City Policing“ gegründet
3) Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter
4) Umgang mit psychisch gestörten Personen
5) Frauen in der Polizei
6) Atlas der Arbeit
7) Mapping Polizeigewalt
8) Neues Polizeigesetz in Bayern
9) 50 Jahre Kriminologisches Journal
10) Hot Spot Policing – empirische Ergebnisse
11) Führt mehr “stop and search” zu weniger Kriminalität?
12) My Local Bobby – Privatpolizei in England
13) Kosten für alltäglichen Bedarf bei der Polizei
14) In den USA sterben mehr junge Menschen durch Waffen als im Straßenverkehr
15) Polizeiliche Definitionsmacht im Lichte polizeiwissenschaftlicher Forschung
16) Beschwerdestellen bei polizeilichem Fehlverhalten in der Schweiz
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Nutzen von Fußstreifen
2) Institut für „Global City Policing“ gegründet
3) Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter
4) Umgang mit psychisch gestörten Personen
5) Frauen in der Polizei
6) Atlas der Arbeit
7) Mapping Polizeigewalt
8) Neues Polizeigesetz in Bayern
9) 50 Jahre Kriminologisches Journal
10) Hot Spot Policing – empirische Ergebnisse
11) Führt mehr “stop and search” zu weniger Kriminalität?
12) My Local Bobby – Privatpolizei in England
13) Kosten für alltäglichen Bedarf bei der Polizei
14) In den USA sterben mehr junge Menschen durch Waffen als im Straßenverkehr
15) Polizeiliche Definitionsmacht im Lichte polizeiwissenschaftlicher Forschung
16) Beschwerdestellen bei polizeilichem Fehlverhalten in der Schweiz
Alle Meldungen anzeigen