Polizeiwissenschaft-Newsletter
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
280 | 279 | 278 | 277 | 276 | 275 | 274 | 273 | 272, März 2023 | 271 | 270
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 272, März 2023
 
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
 
Alle Meldungen anzeigen
 
1) Psychosoziale Belastungen von Polizeibeamten
2) „Stadionallianzen“ wirksam
3) Sind §§ 20 ff. StGB mit dem Grundgesetz vereinbar?
4) Welche Faktoren beeinflussen Polizeigewalt?
5) Kohortenstudie in Schweden: 50% der Männer bis zum Alter von 64 Jahren vorbestraft
6) Polizeikultur und geteilte Videos: „Showability“ von Polizeiarbeit
7) Einstellung gegenüber der Polizei bei „Protest Policing“
8) Roland-Rechtsreport
9) Hilfe statt Bestrafung
10) Todesstrafe schreckt (noch immer) nicht ab
11) Polizeiliche Maßnahmen nach Vergewaltigung und schweren Sexualstraftaten
12) Warum scheitern Polizeireformen in ehemaligen Ostblock-Staaten?
13) Bodycams und Polizeikultur
14) Berliner Polizeistudie
15) Mehr Geld für die Polizei, bessere Aufklärungsquoten?
16) Hautfarbe als Verdacht. Das Zusammenwirken von „gefährlichen Orten“ und „racial profiling“
17) Steigert Videoüberwachung das Sicherheitsempfinden?
18) Preis für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Kriminalistik

 
Alle Meldungen anzeigen