2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 281, Januar 2024
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Gesundes Führen mit dem ‚Health-oriented Leadership‘-Ansatz
2) US-Bürgermeister bitten um Hilfe bei der Krise der psychischen Gesundheit
3) Forensische Fehler und Fehlurteile
4) Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen
5) Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen
6) Sammelband zu Polizei und Risiko: Call for Papers
7) Abschlussbericht UA Hanau veröffentlicht
8) Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern
9) Covid und Todesfälle in Gefängnissen
10) US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger
11) Streckmittelmelder für Konsumenten von Cannabis
12) Neuer Podcast “Tatmotiv Hass”
13) Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den USA zunehmend besorgt über Gewalt durch Patienten
14) Längsschnittstudie über Stress bei Justizvollzugsbeamten
15) Polizei und häusliche Gewalt – jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Gesundes Führen mit dem ‚Health-oriented Leadership‘-Ansatz
2) US-Bürgermeister bitten um Hilfe bei der Krise der psychischen Gesundheit
3) Forensische Fehler und Fehlurteile
4) Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen
5) Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen
6) Sammelband zu Polizei und Risiko: Call for Papers
7) Abschlussbericht UA Hanau veröffentlicht
8) Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern
9) Covid und Todesfälle in Gefängnissen
10) US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger
11) Streckmittelmelder für Konsumenten von Cannabis
12) Neuer Podcast “Tatmotiv Hass”
13) Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den USA zunehmend besorgt über Gewalt durch Patienten
14) Längsschnittstudie über Stress bei Justizvollzugsbeamten
15) Polizei und häusliche Gewalt – jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
Alle Meldungen anzeigen