2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 2024 |
Polizeiwissenschaft : Newsletter Nr. 269, Dezember 2022
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Ethnoreligiöse Brückenköpfe
2) US-weite Verbreitung von Alternativen zur Polizei
3) Polizeilicher Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen
4) Dunkelfeldstudie Niedersachsen
5) 500.000 mehr Polizisten für die USA?
6) Heimerziehung, Flucht und Polizei
7) Open-Access-Band „Rassismus in der Polizei“
8) Mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar Schadenersatz für die Verbreitung von Verschwörungstheorien
9) Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich
10) Die Polizei als „große Familie“?
11) Neuer Index der Rechtsstaatlichkeit veröffentlicht
12) Racial Profiling, Jugendhilfe und Polizei
13) Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft
14) Kritik an der Verwendung von Gesichtserkennungssoftware durch die Polizei
15) Ausstiegs- statt Einstiegsforschung
16) Telefonberatung statt Hausbesuche erhöht das Vertrauen in die Polizei
Alle Meldungen anzeigen
Der Polizeiwissenschaft : Newsletter ist ein Kooperationsprodukt von TC TeamConsult, Genf/Zürich (CH) und Freiburg i. Br. (D) www.tc-teamconsult.com und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Universität Bochum (Prof. Dr. Thomas Feltes), http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/ sowie den Masterstudiengängen Kriminologie und Polizeiwissenschaft und Criminal Justice, Governance and Police Science an der Ruhr-Universität Bochum.
Alle Meldungen anzeigen
1) Ethnoreligiöse Brückenköpfe
2) US-weite Verbreitung von Alternativen zur Polizei
3) Polizeilicher Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen
4) Dunkelfeldstudie Niedersachsen
5) 500.000 mehr Polizisten für die USA?
6) Heimerziehung, Flucht und Polizei
7) Open-Access-Band „Rassismus in der Polizei“
8) Mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar Schadenersatz für die Verbreitung von Verschwörungstheorien
9) Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich
10) Die Polizei als „große Familie“?
11) Neuer Index der Rechtsstaatlichkeit veröffentlicht
12) Racial Profiling, Jugendhilfe und Polizei
13) Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft
14) Kritik an der Verwendung von Gesichtserkennungssoftware durch die Polizei
15) Ausstiegs- statt Einstiegsforschung
16) Telefonberatung statt Hausbesuche erhöht das Vertrauen in die Polizei
Alle Meldungen anzeigen