Nr. 91, November 2006
 
9) Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft geht in die zweite Runde
Der im letzten Jahr gegründete und akkreditierte Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum geht in die zweite Runde. Neben dem zweisemestrigen Präsenzstudium konnten zum Wintersemester 2006/07 erstmals auch knapp 50 Studierende für das viersemestrige Fernstudium zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. Zu den ersten Fernstudierenden gehören neben Juristen auch Pädagogen, Soziologen, Politologen, Sozialarbeiter, Psychologen, Mediziner, Psychiater sowie Polizeibeamtinnen und -beamte aus dem gehobenen und höheren Dienst. Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren für die nächste Zulassungsrunde im Jahr 2007 finden sich unter http://www.rub.de/kriminologie. Im Zusammenhang mit diesem Fernstudium testet die Ruhr-Universität erstmals neue, elektronische Formen des e-learnings. So wird den Fernstudierenden die Einführungsvorlesung in Kriminologie im Wintersemester nur einen Tag nach dem sie in Bochum gehalten wurde, als Breeze-File via Internet zur Verfügung gestellt. Die Breeze-Software http://www.adobe.com/de/products/breeze/ , die von der Ruhr-Universität zur Verfügung gestellt wird, kombiniert Powerpoint-Präsentationen mit einer Video-Aufzeichnung der Vorlesung und ermöglichst z.B. auch Video-Konferenzen. Wer sich für diese Möglichkeit interessiert, kann ab Mitte November einen Vortrag, den der Leiter des Bochumer Studienganges, Prof. Dr. Thomas Feltes, am 19.10.2006 im Ruhr-Congress in Bochum gehalten hat, im Internet verfolgen. Der link dazu steht voraussichtlich ab 15.11.2006 unter http://www.rub.de/kriminologie zur Verfügung. Während die Kombination von Powerpoint und Video-Aufzeichnung nur den Studierenden des (gebührenpflichtigen) Masterstudienganges zur Verfügung steht, ist die reine Audio-Aufzeichnung der Vorlesung als mp3-file für jeden kostenlos verfügbar. Dazu muss lediglich ein sog. "dynamisches Lesezeichen" installiert werden. Nähere Informationen dazu finden sich auf der genannten website des Lehrstuhls.